|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
  |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
| |

|
|
|

|
 |
|
|
|
|
| |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
 |
|
| |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
 |
|
| |
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
   |
|
  |
|
|
|
|
|
Europas Bahnhöfe
|
|
|
|
Finnland: |
|
|
Paris, Lille, Tarbes usw. |
|
London, Oxford usw. |
Griechenland: |
|
|
|
Lettland: |
|
|
|
Norwegen |
|
|
|
|
|
Europa:
|
Gdansk, Marlbork, Poznan, Wroclaw, Przmysl |
Portugal: |
|
Schweden: |
|
|
|
Slowenien: |
|
Spanien: |
|
|
Prag, Przymsl |
|
|
|
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
|
| |
Europa ist groß und ein Kontinent, der von unzähligen Eisenbahn-Linien durchzogen ist. Hier fuhr die erste Eisenbahn. Heutzutage wünschen viele Flüchtlinge hier bequem per Bahn in die EU reisen zu dürfen.
Hier ein paar Bahnbilder, von Bahnhöfen die mit Intercity-Verbindungen schnell zu erreichen sind und einige weiterführende Seiten.
|
|
|
|
|
|
Früher gab es einmal den TEE, den Trans-Europa-Express, der durch Europa fuhr, aber das ist schon eine Weile her. Die Schwierigkeit beim Grenzüberschreiten sind unterschiedliche Spurweiten, die es mancherorts nötig machen, die Bahnen zu wechseln oder die Waggen um zu spuren.
Stand 05.01.17 |
|
|
|
| |
|
|
 |
|
Amsterdam Centraal
Die heimliche Hauptstadt und verblichene Zentrale der ehemaligen Hippies Europas bietet immer noch lebendiges Leben, viele Kanäle und zahlreiche Museen. Die Stadt ist immer eine Reise wert. Auf den Straßen herrscht das Fahrrad.
|
|
 |
|
|
| |
|
|
|
|
2015, Foto:Peter Krabbe
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
 |
|
Basel Hauptbahnhof
Der Bahnhof
Basel SBB (meist Basel SBB, seltener Centralbahnhof genannt) ist der
größte Grenzbahnhof Europas. Züge von Basel in die Schweiz
(und Italien) sowie die allermeisten Fernzüge und einige Regionalzüge
nach Deutschland sowie die meisten TGV nach Paris und einige Regionalzüge
ins Elsass fahren vom Bahnhof Basel SBB. Der Bahnhof wurde zwischen 1905-07
msit Neobarocker Fassade erbaut.
Der Badische Bahnhof Basel (Basel Bad Bf) hat Anschluss an die deutschen
Regionalbahnlinien nach Waldshut-Singen - der Hochrheinbahn - und ins
Wiesental. Wer den Badischen Bahnhof als Transitbahnhof zwischen zwei
deutschen Destinationen verwendet, hat das deutsche Zollgebiet nicht verlassen.
|
|
| |
|
|
|
2010, Foto: Björn Reissmann |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
 |
|
Bern Hauptbahnhof
Bern ist Bundesstadt und somit de facto Hauptstadt und mit rund 130
000 Einwohnern viertgrößte Stadt der Schweiz.
Der Bahnhof Bern ist nach dem Hauptbahnhof Zürich der zweitgrösste
Bahnhof der Schweiz. Ein Shuttle-Bus verbindet ihn mit dem Flughafen Bern-Belp.
1974 wurde der derzeitige Bahnhof, ein teilweise mit Glas verkleideter
Stahlbetonbau im für die 1960er und frühen 1970er Jahre typischen
Baustil, eingeweiht.
In den folgenden Jahren realisierten verschiedenen Architektur-Büros
die Umgestaltung des Bahnhofs mit dem Bau eines neuen Haupteingang, einem
weitgehend verkehrsfreien Bahnhofsvorplatz, einem Einkaufszentrum innerhalb
und einer 2003 fertiggestellte zeitgemässen Außenfassade.
|
|
| |
|
|
|
2010, Foto: Björn Reissmann
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
 |
|
Antwerpen centraal
Die Stadt liegt im Norden Belgiens in der Region Flandern und ist mit
472.071 Einwohnern (2008) die größte Stadtgemeinde des Landes.
Der Hauptbahnhof, ursprünglich ein Kopfbahnhof, wurde nach langandauernden
Umbauarbeiten 2007 wiedereröffnet. Im Rahmen der Anbindung Antwerpens
an das europäische Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsnetz wurde der Bahnhof
untertunnelt und vergrößert. Das historische Empfangsgebäude
aus dem 19. Jahrhundert blieb dabei erhalten und wurde mit den neuen Bereichen
verbunden. Täglich wird der Bahnhof von ca. 540 Zügen frequentiert.
Internationale Hochgeschwindigkeitsverbindungen bestehen mehrmals täglich
in das nördliche Nachbarland Niederlande (mit Thalys und NS Highspeed)
und nach Paris in Frankreich (mit Thalys).
Wikipedia
|
|
| |
|
|
|
Foto: 2010 Johannes Krabbe
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
 |
| |

|
|
|

|
|
Budapest Keleti
Der Bahnhof Budapest Keleti pályaudvar (abgekürzt Keleti pu., deutsch: Ostbahnhof) ist der wichtigste der drei großen internationalen Bahnhöfe der ungarischen Hauptstadt Budapest.
Der im Neorenaissancestil errichtete Kopfbahnhof wurde in den Jahren 1881 bis 1884 erbaut.
|
|
| |
|
|
|
Foto: 2013 Johannes Krabbe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|

|
|
Bahnhof Marlbork
Malbork, ehemals Marienburg, ist Ort der gewaltigen Burg gleichen Namens. Sie ist Unesco-Weltkulturerbe.
|
|
| |
|
|
|
Foto: 2015 P. Krabbe
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
Bahnhof Canfranc éstacion
Hier ein ganz besonderer Ort: Direkt hinter der französischen Grenze
in den Pyrenäen gelegen, gibt es hier eine riesiggroße Bahnanlage
zu entdecken. Gedacht war die Anlage, um hier die Umspurung von französischer
auf spanische Spurweite vorzunehmen. Es ist mittlerweile ein Ort um diesen
Bahnhofsbereich herumgewachsen. Die Umspurung wird mittlerweile woanders
vorgenommen, bzw. es werden jetzt neue Intercity-Strecken mit mitteleuropäischer
Spurweite gebaut.
So verfällt die Anlage zusehends, lediglich das Gebäude wurde
vor einiger Zeit restauriert.
|
|
| |
|
|
|
2008, Fotos Karsten Garbrecht
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
 |
|
Helsinki Central station
Die Stadt wurde 1550 unter der Herrschaft der Schweden gegründet. Aber erst unter der Herrschaft der Russen wurde sie Hauptstadt. Seit 1917 ist die Stadt Hauptstadt des unabhängigen Finnlands und größte Stadt und Zentrum des Landes.
Der Hauptbahnhof wurde nach Plänen des Architekten Eliel Saarinen erbaut und 1919 eröffnet. Er ist mit rosa-grauem Granit verkleidet und im Arts- and Crafts-Stil erbaut. |
|
| |
|
|
|
2013, Foto: Anette Münch |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
Bahnhof Istanbul Sirkesi
Hier in Istanbul ist das Tor zum Orient. Die Stadt liegt auf beiden
Kontinenten, so gibt es auch entsprechend auf jeder Seite des Bosporus
einen Bahnhof, der die Reisenden empfängt. Beide Bahnhöfe wurden
vor dem 1. Weltkrieg mit deutscher Hilfe gebaut.
Hier sehen sie die alte Front von Sirkesi, nahe dem Topkapi-Palast gelegen.
|
|
| |
|
|
|
2010, Foto: Peter Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
Kopenhagen Central station, Dänemark
Der Hauptbahnhof Kopenhagen ist der wichtigste Fernverkehrsbahnhof Dänemarks.
Er entstand nach einem Entwurf des Architekten Heinrich Wenck, wurde am
11. Dezember 1911 eröffnet und befindet sich im Südwesten der
Innenstadt im Bereich ehemaliger Wallanlagen am Übergang zum Viertel
Vesterbro. |
|
| |
|
|
|
2010: Karl Förster |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
Linz Hauptbahnhof
Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit 189.355
Einwohnern (Stand: 2009) nach Wien und Graz die drittgrößte
Stadt der Republik Österreich.
|
|
| |
|
|
|
2011: Foto Peter Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
Ljubljana Hauptbahnhof
Ljubljana deutsch Laibach, ist Hauptstadt und mit 278.638 Einwohnern
(2007) zugleich die größte Stadt Sloweniens. Im Großen
ganzen wirkt diese Stadt österreichisch, deshalb ist es auch kein
Wunder, das sich das Land erst seit 1918 Slowenien nennt.
Der Hauptbahnhof wurde 1849 errichtet, als die Bauarbeiten der Österreichischen
Südbahn die Stadt erreichten. 1980 wurde das Gebäude renoviert.
Wikipedia |
|
| |
|
|
|
Foto: 2011 Johannes Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |

England
|
|
|
 |
|
London - Kings Cross
Der Bahnhof ist die Endstation der Eisenbahnlinien aus dem Nordosten
Englands und dem Osten Schottlands. Hier verkehren Züge u.a. nach
Cambridge, York, Durham, Newcastle und Edinburgh. Unterhalb des Bahnhofs
befindet sich die weitläufige U-Bahn-Station King's Cross St. Pancras,
Hier ist das berühmt gewordene Gleis 9 1/2 angesiedelt, Ausgangspunkt
des Hogwarts-Express aus den Harry Potter-Büchern.
|
|
| |
|
|
|
Foto: 2011 Johannes Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|

|
|
Malmö centralstation
Stadt in Süd-Schweden. Handlungsort der Wallander-Krimis.
Das Bahnhofsgebäude von 1891 steht unter Denkmalschutz
|
|
| |
|
|
|
Foto: 2019 Carola Thielecke |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
Bahnhof Mykene, Griechenland
Ein uralter Ort auf der Halbinsel Peloponnes, berühmt durch die Überreste der ersten Hochkultur auf Griechenlands Boden, besitzt auch noch einen kleinen Bahnhof. Dieser ist nun, im Gegensatz zu den Ruinen, vollständig erhalten, sogar frisch restauriert. Nur Züge fahren hier wohl nur selten. |
|
| |
|
|
|
Foto: 2012 Peter Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
Paris, Gare de l´est
Erstmalig schriftlich erwähnt wurde die Ansiedlung an der Seine
unter dem Namen lutetia 53 v. Chr. Seitdem ist Paris gewachsen und gewachsen
als zentrale Stadt des französischen Reiches. Heute wohnen innerhalb
der Stadtgrenzen 2,2 Millionen, insgesamt werden in der unité urbaine
rund 11 Millionen gezählt.
Paris zählt natürlich zahlreiche Bahnhöfe. Der Gare de
l´Est (links) wurde 1849 als Ankunftsstelle von Straßbourg
eröffnet.
|
|
| |
|
|
|
2010: Johannes Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
 |
|
Oslo Sentralstasjon
Der Hauptbahnhof von Oslo wurde in seiner heutigen Form 1981 in Betrieb genommen. |
|
| |
|
|
|
2018: Johannes Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
Porto Sao Bento
wie sie sehen, Porto hat eine wunderschöne Bahnhofshalle. Erste Züge fuhren bereits 1896 bis nach São Bento, das Gebäude selbst ging jedoch 1916 in Betrieb. Der Bahnhof befindet sich auf dem Gelände des früheren Klosters Mosteiro de São Bento de Avé-Maria, heute ist nur noch der Name des Klosters erhalten. Den Bahnhof selbst entwarf der Architekt José Marques da Silva, für die mit zahlreichen Azulejos gestaltete Vorhalle war der Maler Jorge Colaço verantwortlich.

|
|
| |
|
|
|
2016: Mateusz Szlachta |
|
2006 Foto: Wikimedia- Jose Goncalves |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
Prag Hlavni nádrazi
Der heutige Prager Hauptbahnhof wurde im Jahr 1871 an der Strecke der von Wien über Budweis nach Norden weitergeführten Kaiser-Franz-Josefs-Bahn gegründet und hieß zunächst Kaiser-Franz-Joseph-Bahnhof. In den Jahren 1901–1909 wurden – neben den technischen Erweiterungen – zu dem heutigen prächtigen Jugendstil-Gebäude umgebaut. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Bahnhof nach dem amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson in Wilson-Bahnhof (Wilsonovo nádraží) umbenannt. Sowohl unter der deutschen Besatzung (1939-1945) als auch ab 1953 hieß er Hlavní nádraží (Hauptbahnhof) und diesen Namen hat er auch nach 1989 behalten.
Dieser alte Bahnhof ist heutzutage kaum zugänglich, er wurde in den 70er Jahren durch eine Stadtautobahn abegetrennt. Unterirdisch wurde eine neue moderne Bahnhofshalle gebaut, die den Zugang
zu den Gleisen ermöglicht.
|
|
| |
|
|
|
2014: Peter Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|

|
|
Rånåsfoss
ist ein Dorf in Akershus, Norwegen |
|
| |
|
|
|
2018: Johannes Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
Riga Hauptbahnhof
(lettisch Rīga) ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 700.000 Einwohnern größte Stadt des Baltikums
So befindet sich hier der mit Abstand wichtigste Bahnhof (Rīgas dzelzceļa stacija) des Landes mit Verbindungen nach Moskau und St. Petersburg in Russland, Minsk in Weißrussland und Kaunas und Vilnius in Litauen (Rail Baltica). |
|
| |
|
|
|
2015: Carola Thielecke |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
Rom-Trastevere
Das Arbeiterviertel Trastevere (von lateinisch trans Tiberim jenseits
des Tiber") ist der 13. Stadtteil von Rom. Dies war 1849 die Hochburg
der Rebellen gegen das Papsttum.
|
|
| |
|
|
|
Foto: 2011 Johannes Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
Stockholm central station, Schweden
Stockholms centralstation oder Stockholm C ist der größte
Bahnhof Schwedens. Der Bahnhof befindet sich im Stockholmer Stadtteil
Norrmalm, an der bekannten Vasagatan.
Der Bahnhof wurde am 18. Juli 1871 eröffnet und hatte zunächst
5 Gleise[1]. Stockholm Centralen wird jeden Tag von etwa 410.000 Besuchern
genutzt.
aus Wiki |
|
| |
|
|
|
2009, Foto: Waltraut Switala |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|