ript>
€
|
|
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
|||||||
|
|
Berlin ...
|
BERLIN: Alexanderplatz, Friedrichstraße, Gesundbrunnen, Hauptbahnhof, Lichtenberg, Nikolassee, Ostkreuz, Ostbahnhof, Mexikoplatz, Potsdamer Platz, Südkreuz, Zoologischer GartenStand 5.05.2021Entstanden ist diese Seite aus meiner Beschäftigung mit dem Bau des Berliner Hauptbahnhofs. Eine ausführliche Dokumentation über den Bau des Berliner Hauptbahnhofs seit 1996 finden sie auf dieser Website. |
![]() |
|||||||
![]() |
2020 |
Der Hauptbahnhof ist nach der Wiedervereinigung im freigewordenen Mauerbereich nördlich der Spree entstanden. Hier stand bis zum Krieg der Lehrter Bahnhof. Als heutzutage unerwartete Gelegenheit konnte in der Mitte Berlins ein Zentralbahnhof mit kreuzenden Bahnlinien entstehen.Die Richtungen wurden in Ost-West oben wie auch Nord-Süd-Richtung über einen neugebauten Tunnel befahrbar. |
|||||||||
Hauptbahnhof Juli 2020 |
|||||||||||
![]() |
2006 |
![]() |
|||||||||
Der neue Hauptbahnhof kurz vor der Eröffnung 2006 |
|||||||||||
|
|
|
|
||||||||
|
![]() |
Bahnhof Berlin-GesundbrunnenNördlich vom Zentrum Berlins existiert ein weiterer Verkehrsknoten: Gesundbrunnen. Man könnte auch Nordkreuz sagen. Hier verkehren mehrere S-Bahnen und mehrere Regionalzüge. Auch 2 ICE-Züge halten hier.
|
|||||||||
2015, Foto: Peter Krabbe |
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() |
|
Bahnhof Berlin-Ostkreuzweitere Fotos hier |
|
||||||||
Hier ein Blick auf die neu gebaute Halle der Ringbahn S 41,42 im Oktober 2011, aber die Baustelle ist heute 2015 noch nicht fertig, |
ein Blick auf den alten Bahnsteig der S9 |
|
|||||||||
|
2011 Fotos Peter Krabbe |
||||||||||
|
|
||||||||||
|
|
![]() |
S-BHF Alexanderplatzist der wohl am meisten frequentierte Bahnknotenpunkt des Berliner Nahverkehrs. Hier steht direkt der Fernsehturm, von wo aus der Besucher den besten Überblick über die Stadt hat. |
||||||||
2017,Foto: Peter Krabbe |
2012,Foto: U. Altekruse |
||||||||||
|
![]() |
Bahnhof Berlin-FriedrichstraßeEine Stahlwand trennte den Ausreisebereich nach West-Deutschland vom S-Bahnhof Ost-Berlin. Hier war 28 Jahre lang, seit dem 13. August 1961, Transit; Übergangsbereich zwischen Ost- und West. Durch umfangreiche Labyrinthe, allseits beobachtet, wurde der Grenzgänger geführt.Nun seit ca. 30 Jahren fährt ja nun die S-Bahn wieder auf der erneuerten Hochbahntrasse, auch Regionalzüge halten hier. |
|||||||||
2006, © Peter Krabbe |
|||||||||||
|
|
Hier die Ansicht von Norden |
|
||||||||
2017 © Peter Krabbe |
2018 © Peter Krabbe |
||||||||||
|
![]() |
Bahnhof LichtenbergDieser Bahnhof war einmal sehr wichtig für den Verkehr Richtung
Osten. Warschau, Moskau u.ä.waren die Ziele des Fernverkehrs von
der Hauptstadt der DDR.
|
|||||||||
2009, Fotos: Peter Krabbe |
2023 |
||||||||||
|
![]() |
Bahnhof Nikolassee Der Villenvorort Nikolassee ebenso wie Wannsee gewannen durch die Eisenbahn an Bedeutung. Daher wurde auch das für die Zeit herausragende Empfangsgebäude im Stil der Bürgergotik 1902 errichtet, das Fritz Bräuning und Paul Vogler entwarfen. Am Bahnhof halten Linien der S1 und S7.
|
|||||||||
2020, Fotos: Peter Krabbe |
|||||||||||
![]() |
Bahnhof Berlin-Ostbahnhofhier war früher bis 1941 der Schlesische Bahnhof. Nach dem Weltkrieg wurde der Bahnhof umgebaut und umbenannt in Ostbahnhof. Für kurze Zeit war er der Berliner Hauptbahnhof der Hauptstadt der DDR. Der ursprüngliche Ostbahnhof lag ca. 400 Meter weiter nordöstlich, wurde aber schon früh abgerissen.Zur Zeit fahren hier in dieser großen Bahnhofshalle zahlreiche ICE´s und IC, EC´s in alle Richtungen. |
||||||||||
2011: P. Krabbe |
|||||||||||
|
![]() |
![]() |
|||||||||
2020, © alle Fotos: Peter Krabbe |
|||||||||||
![]() |
Bahnhof Berlin MexikoplatzDer S-Bahnhof liegt im südwestlichen Berliner Ortsteil Zehlendorf und wird von der Linie S1 der Berliner S-Bahn angefahren. Der im Jugendstil erbaute Bahnhof mit seiner markanten Kuppel steht heute unter Denkmalschutz. |
||||||||||
2016, © Peter Krabbe |
|||||||||||
|
![]() |
Berlin Potsdamer PlatzHier unter dem neu erbauten Potsdamer Platzgelände halten auch Regionalzüge. Der Bahnhof zeigt Beton und Glas und wird allerdings wenig frequentiert. Das ganze Quartier konnte auf dem ehemaligen Mauerstreifen mit moderner Architektur errichtet werden. |
|||||||||
2021, © Peter Krabbe |
|||||||||||
|
![]() |
Bahnhof Südkreuz Der Bahnhof Berlin Südkreuz ist ein Turmbahnhof der Deutschen Bahn, fertiggestellt 2006. Die früher Papestraße genannte Station im Berliner Ortsteil Schöneberg ist ein Umsteigepunkt zwischen Fern- und Nahverkehr sowie S-Bahn.
|
Im Sommer des gleichen Jahres folgte eine dem Sonnenlauf nachgeführte Photovoltaikanlage mit 53 m² Modulfläche und einem Jahresertrag von 8000 kWh. Im letzten Jahr wurde eine farblich gestaltete Orientierungshilfe eingebaut. Den einzelnen Bahnsteigen ist jeweils eine Farbe zugeordnet. Die Richtungen zu den 2 Einkaufshallen sind jetzt mit Plaza Ost (Tempelhof) und Plaza West (Schöneberg) bezeichnet. Die Orientierung ist trotzdem noch nicht allzu einfach.
|
||||||||
2022, © Peter Krabbe |
|||||||||||
![]() |
Bahnhof Berlin Zoologischer GartenZu West-Berliner Zeiten war hier ein IC-Halt. Nach Fertigstellung des Hauptbahnhofs halten hier nur noch Regionalzüge und S-Bahnen. |
||||||||||
2020, © Peter Krabbe |
2018, © Peter Krabbe |
||||||||||