|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
 |
|
 |
|
|
|
 |
  |
|
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
| |
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
|
| |
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
|
| |
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
| |
|
 |
|
|
 |
|
  |
|
  |
|
|
|
|
Baden-Württemberg ...
"Auf der Schwäbschen Eisenbahn ..." ist wohl jedem Deutschen
vertraut, doch sind Sie schon mal mit einer gefahren? Es lohnt besonders,
wenn Sie eine der zahlreichen Museumsbahnen benutzen, die an schnuckeligen
alten Bahnhöfen vorbeidampfen.
Ab 1840 entstand im Großherzogtum Baden eine staatseigene Bahngesellschaft.
Der erste Abschnitt der badischen Hauptbahn zwischen Mannheim und Heidelberg
wurde am 12. September 1840 in Betrieb genommen. Nach der Wiederherstellung des im 2. Weltkrieg stark zerstörten Streckennetzes
wurde dieses nicht weiter ausgebaut.
1952 ging Baden, Württemberg und Württemberg/Hohenzollern
im neuen Bundesland Baden-Württemberg auf.
Das Schienennetz der Deutschen Bahn in Baden-Württemberg umfasst
heute 3.400 Kilometer Strecke, weitere Strecken werden von anderen Privat-Eisenbahnen
betrieben.
|
|
Stand 14.04.22
Sie können mir gerne weitere Fotos von Bahnhofsgebäuden zusenden.
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
 |
|
Bahnhof Äpfingen
Kleine Dorfbahnhöfe gibt es hier wohl noch zuhauf. Über die
sehr umfangreiche und schöen Seite "www.vergessene-bahnen.de"
können sie sich über weitere stillgelegte Strecken und Bahnhöfe
informieren.
|
|
|
|
|
© Fotos: Rainer Schruft, www.vergessene-bahnen.de
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Bahnhof Baden-Baden
Baden-Baden ist der kleinste Stadtkreis Baden-Württembergs und liegt im Westen des Landes. Der Ort ist als Kur- und Bäderstadt sowie als Medien-, Kunst- und internationale Festspielstadt bekannt. Im Mittelalter war Baden-Baden Residenzstadt der Markgrafschaft Baden. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt, auch dank der Einnahmen aus der Spielbank, zu einem international bedeutsamen Treffpunkt von Adligen und wohlhabenden Bürgern.
Der Bahnhof ist ein wichtiger ICE-Halt. |
|
| |
|
|
2017,© Foto: Peter Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|

|
|
Freiburg HBF
Freiburg im Breisgau liegt im badischen Teil des Landes und ist die
südlichste Großstadt Deutschlands. Der Hauptbahnhof wurde im
spätklassizistischen Stil im Jahr 1845 errichtet; ein Provisorium
nach der Zerstörung 1944 überdauerte 50 Jahre. Erst um die Jahrtausendwende
wurde es durch ein Ensemble aus Bahnhofshalle, Einkaufszentrum sowie Hotel-
und Bürotürmen ersetzt.
Der Bahnhof liegt am Westrand der Innenstadt an der Bismarckallee. |
|
| |
|
|
2019, Foto:P. Krabbe
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
| |

|
|

|
|
Bahnhof Fridingen (bei Tuttlingen)
Der Bahnhof wird nur noch von der Privatbahn HZL, Hohenzollerische Landesbahn
AG, angefahren. Fridingen liegt im Naturpark Obere Donau.
|
|
| |
|
|
2009, Foto: Karl Förster
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Bahnhof Friedrichshafen
Friedrichshafen ist die Geburtsstadt des Zeppelins. Aus diesem Grunde gibt es hier auch ein Zeppelin-Museum, direkt am Hafen gelegen. Außerdem beherbergt die Stadt noch ein Flugzeug-Museum, das aufgrund der ehemals hier ansässigen Dornier-Werke zahlreiche Exponate zeigt. Als Hafen und Handelsstadt gegründet, war sie lange Zeit Industriestandort. Heute wird sie zur Bildungsstadt umgebaut mit Gründung der Zeppelin-Universität 2011.
Natürlich ist die Stadt direkt am Bodensee auch als Urlaubsort interessant. |
|
| |
|
|
2017,© Foto: Peter Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Die Stadt der ältesten Universität Deutschlands (1386 gegründet)
blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Dank
schönem Stadtpanorama am Neckar und dem darüber thronendem Schloß
machen hier viele japanische Touristen Station.
Mit dem Zug ist Heidelberg mit dem ICE von Köln, EC´s und diversen
REgiozügen zu erreichen.
Die Stadt hat einen großen, neuzeitlichen Bahnhof vorzuzeigen;
50er Jahre Architektur kann man dazu sagen?
 |
|
| |
|
|
2009,© Foto: Peter Krabbe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
Bahnhof Himmelreich
Himmelreich ist ein Ortsteil von 79199 Kirchzarten, nicht wie vielerorts
angenommen ein jenseitiges Paradies. Der Bahnhof liegt ca. 15 km südöstlich
von Freiburg.
|
|
| |
|
|
2009 Foto C. Dieffenbach
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Bahnhof Immendingen
Immendingen im Landkreis Tuttlingen liegt an der Oberen Donau. Auf dem Gemeindegebiet befinden sich Versinkungsstellen der Donauversinkung. Die Donau entspringt etwas westlicher in Furtwangen im Schwarzwald. Der Bahnhof ist ein Haltepunkt der Schwarzwaldbahn. |
|
| |
|
|
2017,© Foto: Peter Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Bahnhof Kirchzarten (Baden)
Der Bahnhof Kirchzarten liegt an der Eisenbahnstrecke der Höllentalbahn
von Freiburg nach Donaueschingen.
|
|
| |
|
|
Foto: Cornelia Diefenbach
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Bahnhof Konstanz
Der Bahnhof Konstanz wird von der Deutschen Bahn (DB) und den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) im Regional- und Fernverkehr bedient. Er liegt parallel zum Ufer des Bodensees. Das Empfangsgebäude wurde 1863 im Stil der Neugotik und der Renaissance nach Vorbild des Palazzo Vecchio in Florenz gebaut. Konstanz ist Grenzbahnhof.
Eine recht neu errichtete Statue an der Hafeneinfahrt erregte einige Kritik (im Bild links).
|
|
 |
|
| |
|
|
2017,© Foto: Peter Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Hbf Mannheim
Die Söhne Mannheims... dudelidu
Die Universitätsstadt Mannheim ist mit etwa 310.000 Einwohnern die
zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs. Nur von 1720-1778
war die Stadt Sitz des Kurfürsten von der Pfalz.
Auch der Hauptbahnhof ist mit ca. 100 000 Passagieren nach Stuttgart nur
der zweitgrößte Bahnhof Südwestdeutschland. Er gehört
aber zu den 20 Bahnhöfen der höchsten Bahnhofskategorie.
|
|
| |
|
|
2009,© Foto: Peter Krabbe
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Bahnhof Offenburg
Offenburg ist eine Stadt im Südwesten etwa 20 km südöstlich von Straßburg, ehemals Großherzogtum Baden. Zu Zeiten der deutschen National- und Demokratiebewegung entstanden hier 1848-49 zahlreiche Volksvereine.
Der Bahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt und ICE-Halt.

|
|
| |
|
|
2017,© Foto: Peter Krabbe |
|
Diese Badischen Stuben sind zur Zeit geschlossen. |
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
Bahnhof Singen
Singen (Hohentwiel) ist eine Stadt im Landkreis Konstanz. Nach Ansiedlung der Maggi-Werke und wachsender Bevölkerungszahl wurden 1899 die Stadtrechte verliehen. Der Bahnhof ist ein regionaler Umsteigebahnhof. Neben dem ICE halten hier noch einige Bahnen.
Die Strecke Singen (Hohentwiel) - Beuren-Büßlingen wurde 1966 stillgelegt.

|
|
| |
|
|
© Fotos: Rainer Schruft, www.vergessene-bahnen.de
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|

|
|

So sieht die "idealisierte" Planung aus.
Foto Deutsche Bahn |
|
Stuttgart HBF
Der Stuttgarter Hauptbahnhof ist der bedeutendste Bahnhof der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und zählt mit rund 250.000 Besuchern pro Tag zu den meistfrequentierten Fernbahnhöfen in Deutschland. Der heutige Hauptbahnhof wurde von 1914 bis 1928 vom Büro Paul Bonatz und Friedrich Eugen erbaut. Beim Bau des Bahnhofsgebäudes wurden Beton und Stahl verwendet, die Fassade wurde anschließend noch mit grob behauenen Muschelkalkquadern verkleidet,
Im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 wird der Kopfbahnhof durch einen überdeckelten Durchgangsbahnhof unterirdisch ersetzt. Der Bahnhof soll über acht Bahnsteiggleise verfügen, die an beiden Bahnhofsköpfen an je vier Zufahrtsgleise angebunden werden sollen. Das gesamte Konzept sieht neue S-Bahnverbindungen und eine direkte Anbindung des Flughafens vor. Die Fahrzeiten der Fernzüge sollen sich erheblich verkürzen. Die Fertigstellung verzögert sich mittlerweile gewaltig, die Kosten sind gestiegen. Wie man sieht ist an eine Fertigstellung in 2ß23 nicht zu denken. Also S21 ist Vergangenheit.
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|

|
|
Der Umbau eines Kopfbahnhofs in einen Durchgangsbahnhofs ist in Antwerpen
vor gut 10 Jahren bereits durchgezogen worden. Mit Erfolg für den
Intercityverkehr.
Die vom Architekten Bonatz von 1914-28 im Stil der Bauhaus-Moderne gebaute Anlage bleibt aber wohl zum Teil erhalten. |
| |
|
|
Foto: Badische Zeitung 2015
|
|
|
|
| |

|
|
Zustand April 2022
|
|
 |
|
| |
|
|
© Fotos: 2022 Peter Krabbe |
|
Dies der alte Bahnhof von innen. Hier gibt es noch einen S-Bahnzugang. |
|
| |

|
|
 |
|
 |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|