|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
 |
|
 |
|
|
|
 |
  |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
| |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
| |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
| |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
| |
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
| |
|
 |
|
|
 |
|
  |
|
  |
|
|
|
|
Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz ist ein neuzusammengesetztes Bundesland im Südwesten
Deutschlands ohne historische Vorbilder. Doch kann es auf lange Besiedlung
zurückblicken, schon die Römer waren bis nach Trier gekommen.
Mit Eifel, Hunsrück, Pfalz und dem schönen Moseltal werden dem
Urlauber hier viele reizvolle Kulturlandschaften geboten.
Auch aus der Politik bekannte Speisen wie der Pfälzer Saumagen, eine
Art Frikadellenmischung aus der Pfalz, sind hier zu kaufen beim Metzger. Außerdem ist Rheinland-Pfalz großes deutsches Weinbaugebiet.
|
|
RHEINLAND-PFALZ
Stand: 29.10.2022
|
|
| |
|
 |
|
Bingen Hauptbahnhof
Bingen am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Bekannt ist Bingen unter anderem durch die Geschichte um den Binger Mäuseturm, in dem angeblich der Mainzer Erzbischof Hatto von Mäusen gefressen wurde.
Der Hauptbahnhof liegt im Stadtteil Bingerbrück, ganz nahe an der Mündung der Nahe in den Rhein. Der Hauptbahnhof ist ein Inselbahnhof, das Hauptgebäude liegt zwischen zwei Bahnstrecken. In der Altstadt gibt es noch den Bahnhof Stadt. Die Entstehung zweier Bahnhöfe ist historisch bedingt, da der heutige Hauptbahnhof Bingen früher ein preußischer Grenzbahnhof war, während der Stadtbahnhof zur Hessischen Ludwigsbahn gehörte. |
|
|
|
|
2020, Foto: Peter Krabbe |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
Bahnhof Daun Eifel
Eine kleine Stadt in der Vulkaneifel.
|
|
|
|
|
2014, Foto: Ulrike Altekruse
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Bahnhof Kobern-Gondorf
Kobern-Gondorf ist ein Weinort an der Untermosel im Landkreis Mayen-Koblenz. Neben mehreren Schlössern bzw. Burgen haben sich noch einige mittelalterliche Straßenzüge erhalten. Aber auch die Römer waren schon hier. Hier gibt es mit der Moselgoldbrücke eine Straßenverbindung über die Mosel.
Am Bahnhof hält auch ein IC nach Luxemburg. |
|
| |
|
|
2020, Foto: Peter Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
Koblenz Hauptbahnhof
Koblenz gehört zu den ältesten Städten Deutschlands; im
Jahr 1992 feierte es sein 2000-jähriges Bestehen.
Der Bahnhof Koblenz Hbf mit ICE-Halt liegt an der Linken Rheinstrecke
zwischen Bonn und Mainz, aber mit Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke
Köln-Rhein/Main hat Koblenz als Eisenbahnknotenpunkt an Bedeutung
verloren.
|
|
| |
|
|
2009, Foto: Rolf Michel
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
Konz Bahnhof
Konz liegt an der Mündung der Saar in die Mosel, etwa sieben Kilometer von Trier entfernt. Contionacum war der Name einer spätrömischen Kaiservilla (die Kaiservilla von Konz), deren Reste ergraben sind und die auch in antiken Quellen genannt wird.
Der Bahnhof wurde 26. Mai 1860 gemeinsam mit der Saarstrecke von Trier nach Saarbrücken durch den damaligen preußischen Prinzregenten Wilhelm eröffnet. Das Empfangsgebäude steht seit 1864 fast unverändert parallel zu den Gleisen. Das Gebäude wurde im neopalladianischen Stil erbaut. Heute wird das Gebäude als Restaurant genutzt.
|
|
| |
|
|
2022, Foto: Karsten Garbrecht |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Bahnhof Ludwigshafen Mitte
Die Stadt am linken Rheinufer gegenüber von Mannheim ist hauptsächlich bekannt geworden als Sitz der BASF.
Nachdem der alte Kopfbahnhof in den 60er Jahren durch eine Neubauplanung ersetzt wurde ist letztendlich das Gebäude verschwunden. Der Heutige Bahnhof besteht vorrangig aus Bahnsteigen und Eingangswegen im 60er Jahre Betonlook. Die Stadtautobahn läuft parallel. Praktisch aber nicht schön |
|
| |
|
|
2016, Foto: Marcel Schock |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
| |

|
|

|
|
Mainz Hauptbahnhof
Mainz als Landeshauptstadt ist gleichzeitig auch die bevölkerungsreichste
Stadt des Landes. Vom hiesigen Fernsehstandort sendet das ZDF seine Mainzelmännchen
in die ganze Republik.
Der heutige Hauptbahnhof wurde 1882-1884 nach Plänen von Philipp
Johann Berdellé (* 1838, † 1903) im Rahmen der Stadterweiterung
als Centralbahnhof errichtet. Das Bahnhofsgebäude blieb erhalten,
die Türmchen und Plastiken am Hauptportal sind allerdings verschwunden.
Die Halle und der Vorplatz wurden neu gestaltet.

|
|
| |
|
|
2009 Foto Peter Krabbe
|
|
Autor unbekannt, Mainz Stadtarchiv |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|