|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
 |
  |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
| |

|
|
|

|
 |
|
|
|
|
| |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
 |
|
| |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
 |
|
| |
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
| |
|
 |
 |
|
|
 |
   |
|
  |
|

|
|
|
|
Österreich
Ein Land mitten in Europa mit vielen Bergen und somit vielen aufwendig
gebauten Zugstrecken. Die Zeiten von Kaiser Franz-Josef sind lange vorbei
aber damals zu seinen Regierungszeiten wurde der Ausbau des österreichischen
Eisenbahnnetzes begonnen.
Die Bahnhofsoffensive der ÖBB, durchgeführt in den letzten
ca. 10 Jahren seit 2005, hat vielen Bahnhöfen gut getan:
Verkehrsknoten sind umgebaut und erneuert worden, siehe Linz und St.
Pölten. Wien erhielt zum ersten Mal einen Hauptbahnhof.
|
|
Eine ausführliche Dokumentation über den Bau des Berliner
Hauptbahnhofs finden sie auf dieser Website schon mal vorab.
Stand 21.10.2021
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
Krems
Krems ist mit 23.813 Einwohnern (Stand 1. Januar 2010) die fünftgrößte
Stadt Niederösterreichs und liegt 70 km westlich von Wien.
Der Bahnhof ist der Endpunkt einer elektrifizierten Abzweigung der Franz-Josefs-Bahn
und Ausgangspunkt der nicht elektrifizierten Strecken nach St. Pölten
Hauptbahnhof (eröffnet 1879) und in die Wachau.
Wikipedia
|
|
|
|
|
|
© 2011 Fotos:Peter Krabbe
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
Klein-Wien
Dieses ist der nächste Haltepunkt an dem Kloster Göttweig auf der Nebenstrecke St. Pölten -Krems. Ein Fußweg den Berg hoch zum Kloster gibt es hier. |
|
| |
|
|
|
© 2011 Foto:Peter Krabbe
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
Linz
Linz ist die Landeshauptstadt
von Oberösterreich und mit 189.355 Einwohnern (Stand: 2009) nach
Wien und Graz die drittgrößte Stadt der Republik Österreich.
Der alte
Kaiserin-Elisabeth-Bahnhof war der Vorgänger des heutigen Hauptbahnhofs.
Das Bahnhofsgebäude, das Anfang der 1950er Jahre nach starker Kriegsbeschädigung
im nüchternen Stil der damaligen Zeit wieder aufgebaut worden war,
konnte den Anforderungen des erweiterten Verkehrs nicht gerecht werden.
Im Rahmen der Bahnhofsoffensive" wurde der Hauptbahnhof Linz
vollständig umgebaut und Ende 2004 seiner Bestimmung übergeben.
Das großzügig gebaute Bahnhofsgebäude macht den Eindruck
eines Flughafens mit seiner riesigen verglasten Empfangshalle.
Der neue Bahnhof ist auf 3 Ebenen organisiert: im Erdgeschoss befinden
sich einige Läden und Cafes. Eine Rolltreppe tiefer gehts zu
den Bahnsteigen, noch eine Etage tiefer fahren die
städtischen Straßenbahnen.
|
|
| |
|
|
|
© 2011 Fotos: P. Krabbe
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
 |
| |

|
|
|

|
|
Melk
Kleinstadt mit dem berühmten Stift Melk. |
|
| |
|
|
|
2011 Foto Peter Krabbe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|

|
|
St. Pölten
St.
Pölten ist die Landeshauptstadt und mit 51.688 Einwohnern (Stand
1. Jänner 2010) die größte Stadt des österreichischen
Bundeslandes Niederösterreich.
Mit der Eröffnung der Kaiserin
Elisabeth-Bahn 1858, später Westbahn, und der späteren Errichtung
weiterer Nebenbahnen entwickelte sich St.Pölten langsam zur Industriestadt.
Der St. Pöltener Hauptbahnhof liegt an der 1858 eröffneten Westbahn
und ist Ausgangspunkt zahlreicher Bahnstrecken. Zwischen 2006 und Oktober
2010 wurde der Bahnhof im Rahmen der Bahnhofsoffensive restauriert und
umgebaut. Das Hauptgebäude ist nahezu im alten Stil von 1889 wieder
hergerichtet und die Bahnsteige und die Innenhalle sind neu gebaut. |
|
| |
|
|
|
2011 Foto Peter Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
Wien Hbf
In der Vergangenheit lief der Eisenbahnverkehr zu den Kopfbahnhöfen. Der Fernverkehr kam bis April 1945 im alten Westbahnhof an. Da der Bahnhof durch Beschuss sehr ausgebrannt war, wurde er neu gebaut. Sämtliche großen alten Bahnhöfe Wiens wurden im Krieg zerstört. Im letzten Jahrzehnt wurde dann ein neuer Hauptbahnhof erbaut.
Seit der Vollinbetriebnahme am 13. Dezember 2015 fahren alle durch Wien verkehrenden ÖBB-Fernverkehrszüge den Hauptbahnhof an; sämtliche Funktionen des Bahnhofs sind in Betrieb. Südlich des Stadtzentrums am Südtiroler Platz erstreckt sich der Bahnhof mit einer metallisch schimmernden und gefalteten Dachlandschaft, die eine Fläche von 420 Meter Länge und an der breitesten Stelle 120 Meter überspannt. Wien erhielt damit zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt einen Hauptbahnhof.
|
|
| |
|
|
|
© 2015; Süddeutsche Zeitung |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|