|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
 |
|
 |
|
|
|
 |
  |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
| |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
| |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
| |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
| |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
| |
|
 |
|
|
 |
|
  |
|
  |
|
|
|
|
Bahnhhöfe Mecklenburg-Vorpommern ...
Flachland im Nordosten: Tourismus, Landwirtschaft und Schifffahrt zählen
zu den wirtschaftlichen Stützen dieses wenig besiedelten Bundeslandes.
Hier existieren mittlerweile zahlreiche privatisierte Eisenbahnstrecken, da
die Bahn die Nebenstrecken nicht mehr bedienen will...
Somit gibt es hier Bahnbilder von leerstehenden Bahnhöfen aber auch schönen intakten Kleinstadt-Bahnhöfen. Tourismus ist der Hoffnungsträger des Landes.
|
|
Bahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern:
Stand 9.6.2019
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
 |
|
Bahnhof Anklam
Hier gibt es ein historisches Foto des Bahnhofs, freundlicherweise von Frau Kampmann zur Verfügung gestellt.
Der Bahnhof der Stadt Anklam im Landkreis Vorpommern-Greifswald existiert wohl seit 1861 und war eine wichtige Verbindung zum Peenehafen und zur Halbinsel Usedom.
Heute ist das Fahrangebot kleiner, aber es existieren noch IC-Verbindungen Berlin nach Stralsund.
|
|
|
|
|
1979 Foto: Kampmann
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Bahnhof Bad Doberan
Hier ist der Startbahnhof der Dampfeisenbahn , die die Ostseebäder von Bad Doberan bis Kühlungsborn verbindet..
 |
|
| |
|
|
2018 Foto Peter Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Bahnhof Bad Kleinen
Bad Kleinen ist einer der wichtigsten Eisenbahnknoten in Mecklenburg
Vorpommern. Hier kreuzen sich die Eisenbahnlinien von und nach Rostock,
Schwerin, Wismar und der Hansestadt Lübeck. Der lange leerstehende Bahnhof (s. unten) wurde abgerissen und es wird die komplette Bahnanlage erneuert. zur Zeit (2018) ist bereits der neue Bahnsteig mit oberirdischen Zugang fertigestellt.
Bad Kleinen liegt am Nordufer des Schweriner Sees zwischen der Landeshauptstadt
Schwerin und Wismar und gilt als Erholungsgebiet mit zahlreichen Ferienhäusern.

|
|
| |
|
|
2018 Foto Peter Krabbe |
|
2009 Foto Peter Krabbe |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
Bahnhof Göhren (Rügen)
Das Ostseebad Göhren ist eine Gemeinde auf der Halbinsel Mönchgut
im Landkreis Rügen.
Der Bahnhof Göhren ist die Endstation des Rasenden Roland, einer
Schmalspurbahn welche noch immer täglich hier verkehrt. Von hier
sind es nur wenige Meter bis zur Seebrücke und der Bernsteinpromenade
von Göhren. Der kilometerlange Strand lädt Sie zu einer Wanderung
bis nach Baabe oder Sellin ein. Von beiden Ostseebädern haben Sie
dann die Möglichkeit mit dem Rasenden Roland zurück zu Ihrem
Ausgangsbahnhof zu fahren.

|
|
| |
|
|
2011 Foto K. Garbrecht
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Bahnhof Heiligendamm
Ein Erholungsort an der Ostsee. Hier fährt der MOlli, die Ostsee-Bäderbahn. 2007 gabs hier im Hotel einen G8 Gipfel.

|
|
| |
|
|
2018 Foto: Peter Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Bahnhof Kühlungsborn
Ostseeurlaub mit Ruhe und frischer Luft. so wird dieser Ort empfohlen.
|
|
| |
|
|
2015 Foto K. Garbrecht |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Mirow Bhf
Ein Bahnhof an der Mecklenburgischen Seenplatte. |
|
| |
|
|
2022 Foto: Peter Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
| |

|
|

|
|
Bahnhof Neubrandenburg
Die Vier-Tore-Stadt am Tollense-See.
Neubrandenburg ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Ostmecklenburg-Vorpommerns. |
|
| |
|
|
2009 Foto Peter Krabbe
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Bahnhof Kammin
hier ein kleiner Bahnhof, das Gebäude wird nicht mehr
benutzt..
|
|
| |
|
|
2009,© Foto: Peter Krabbe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
Bahnhof Lancken
Lancken-Granitz ist eine Gemeinde im Landkreis Rügen auf der gleichnamigen
Insel und hat 376 Einwohner und einen niedlichen Bahnhof. |
|
| |
|
|
2011: Foto K. Garbrecht
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Seinen Namen verdankt die Stadt dem Herzog von Schwerin (1747-56) Christian
Ludwig, welcher dem Dorf Klenow 1754 diesen Namen gab. Erst in Folge wurde
das spätbarocke Schloss Ludwigslust nach Plänen des Architekten
Johann Joachim Busch in Form eines E-förmigen Grundrisses von 1772
bis 1776 erbaut. Zeitweise war die Stadt Residenz des Herzogs.
Der Bahnhof Ludwigslust liegt in der Kreisstadt Ludwigslust im Süden
von Mecklenburg-Vorpommern. Der Bahnhof Ludwigslust wird in erster Linie
als Umsteigebahnhof und von Berufspendlern genutzt, die im Großraum
Hamburg arbeiten. Innerhalb von ca. 40 Minuten kann das 120 km entfernte
Hamburg so per ICE erreicht werden. Außerdem gibt es durch die ICE-Anbindung
vom Bahnhof Ludwigslust schnelle Verbindungen in die Hauptstadt Berlin,
innerhalb von ca. einer Stunde Fahrtzeit ist diese zu erreichen. Neben
dem Fernverkehr hat auch der Regionalverkehr eine Bedeutung für den
Bahnhof Ludwigslust.. |
|
| |
|
|
2011 Foto Peter Krabbe
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|

Ganz hübsche Naive Kunst steht vorm Bahnhof |
|
|
Bahnhof Neustrelitz
100km von Berlin entfernt liegt diese Stadt mitten in der Mecklenburgischen Seenplatte. |
|
| |
|
|
2009,© Foto: Peter Krabbe
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Bahnhof Pasewalk
Pasewalk ist eine Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1863 erhielt Pasewalk Anschluss an die Strecke Angermünde–Anklam der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft. Nach Schaffung der Bahnverbindung Stettin–Neubrandenburg 1863/67 stieg der Ort zu einem Eisenbahnknotenpunkt auf, wodurch die einheimische Wirtschaft weitere Impulse erhielt. Bahnhofsgebäude erbaut 1862 im normannischen Kastellstil. 1967 in deutlich einfachere Architekturformen umgestaltet. |
|
| |
|
|
2019,© Foto: Björn Reissmann |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Rostock Hauptbahnhof
Rostock ist eine Universitäts- und Hansestadt in Norddeutschland. Mit rund 210 000 Einwohnern ist sie die größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Der für den Fährverkehr und Güterumschlag bedeutende Rostocker Hafen sowie der größte deutsche Kreuzfahrthafen in Warnemünde liegen im Bereich der Stadt Rostock. Neben den traditionellen Werften ist Rostock auch Sitz von Nordex, einem großen Windkrafthersteller. Im Jahr 2018 feierte die Stadt das Doppeljubiläum 800 Jahre Rostock und 600 Jahre Universität mit vielen Veranstaltungen.
Der Hauptbahnhof von 1913 ist ein wichtiger Knotenpunkt für Fern- und Nahverkehr.
|
|
| |
|
|
2018,© Fotos: Peter Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
Die Stadt Sassnitz, ein staatlich anerkannter Erholungsort, liegt auf
der Halbinsel Jasmund im Nordosten der Insel Rügen. Bedeutsam wurde
die Stadt wegen seiner Fährverbindungen nach Skandinavien. Hier ein
Bild vom schönen alten Bahnhof.
|
|
| |
|
|
2011: Foto K. Garbrecht
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
Schwerin Hauptbahnhof
Die Landeshauptstadt ist eine Reise wert. Nachdem die noch erhaltene
Altstadt und das wunderschöne Schloß restauriert wurden, lädt
die Stadt zum Schlendern ein.

|
|
| |
|
|
© 2018: Foto: P. Krabbe
|
|
2011 Peter Krabbe |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
Bahnhof Stavenhagen
Hier nennt es sich Reuterstadt Stavenhagen: Fritz Reuter war ein Schriftsteller
des 19. Jahrhunderts.
|
|
| |
|
|
2009 Foto Peter Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Stralsund Hauptbahnhof
Die Hansestadt kann auf eine reiche Geschichte zurückblicken. Aus dem Mittelalter stammen die besonderen Bauwerke der Backsteingotik der Stadt.
Den höchsten Kirchturm der Stadt von St. Marien kann man besteigen; 366 Stufen. Die Lage an der Ostsee und an der Straße nach Rügen verschafft ihr viele Besucher.
Die Störtebecker Brauerei hat hier ihren Sitz.
Nachdem die Stadt den Festungsstatus aufgegeben hatte, wurde nach einem Entwurf der Königlichen Eisenbahndirektion Stettin ein neues Empfangsgebäude aus Backstein-Sichtmauerwerk errichtet. Der jetzige Bahnhof wurde 1905 eröffnet.
In der Halle sind zwei großformatige farbige Darstellungen Stralsunds aus der Vogelperspektive und für die östliche Seite eine ebensolche Darstellung der Insel Rügen zu sehen. Beide Gemälde entstanden 1935.
Der Hauptbahnhof ist 2016 Bahnhof des Jahres geworden.

|
|
| |
|
|
2022 Foto Peter Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Bahnhof Waren/Müritz
eine Mittelstadt am großen Binnensee Müritz, der größte Deutschlands nach dem Bodensee. Direkt daneben gibt es den Müritz Nationalpark. |
|
| |
|
|
2016 Foto Peter Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Bahnhof Wismar
Wismar ist eine ganz schöne Stadt, die von vergangener Größe
zehrt. Die Hansezeit und die Blüte der Schifffahrt sind vorbei in
Wismar, der Bahnhof ist Endstation der Regionallinien. Diese Gleise im
Bild wachsen langsam zu.
Hier gibt es zwei Bahnhofsgebäude, welche gerade restauriert werden.

|
|
| |
|
|
2011 Fotos: Peter Krabbe |
|
2018 Fotos: Peter Krabbe |
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Bahnhof Warnemünde
Die Warnow mündet hier in die Ostsee und gab Warnemünde seinen Namen, es wurde 1195 erstmals in dänischen Urkunden erwähnt. Seit 1323 gehört es zu Rostock. Für Jahrhunderte war Warnemünde vor allem ein kleiner Hafen- und Fischerort, bis um 1821 der touristische Badebetrieb begann. Mit seinem bis zu 150 Meter breiten Sandstrand verfügt das Seeheilbad über den breitesten Sandstrand der deutschen Ostseeküste.

|
|
| |
|
|
2018 Fotos: Peter Krabbe |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|