|
|
|
|
|
|
|
|
210 |
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
  |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
| |

|
|
|

|
 |
|
|
|
|
| |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
 |
|
| |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
 |
|
| |
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
| |
|
 |
 |
|
|
 |
   |
|
  |
|

|
|
|
|
Bayern ...
Viele Menschen möchten gern nach München oder ins Allgäu
fahren, auch der Tegernsee wird nicht verschmäht. Schöne Königsschlösser
und Bratwürstl locken zahlreiche Touristen nach Bayern, der Umwelt
zuliebe mit der Bahn: Hier also schöne Bahnhoffotos ...
|
|
Eine ausführliche Dokumentation über den Bau des Berliner
Hauptbahnhofs finden sie auf dieser Website schon mal vorab.
Stand: 12.10.2022
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
Hbf Augsburg
Der Hauptbahnhof Augsburg verfügt über das älteste sich
noch im Betrieb befindliche Bahnhofsgebäude einer deutschen Großstadt.
Er wurde in den Jahren 1843 bis 1846 nach den Entwürfen von Eduard
Rüber erbaut. Sein heutiges Erscheinungsbild im Stil des romantischen
Spätklassizismus erhielt er ab 1869 durch die Pläne von Georg
Friedrich Burklein. Der Hauptbahnhof Augsburg ist heute der zentrale Knotenbahnhof
für den Großraum Augsburg und Bayerisch-Schwaben.
Das Bahnhofsgebäude ist eine Dreiflügelanlage, die letzte Renovierung
fand in den Jahren 1983/84 statt.
Bei Schneewetter im Januar zu fotografieren bleibt eine Herausforderung.
|
|
|
|
|
|
2010, Foto: Peter Krabbe
|
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
Bahnhof Beratzhausen
Beratzhausen ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg
und liegt 30 Kilometer nordwestlich von Regensburg. Am Bahnhof halten
Regionalzüge auf der Strecke Regensburg- Nürnberg. Die Stadt
besitzt seit Jahrhunderten das Marktrecht.
|
|
| |
|
|
|
2012, Foto:Carola Thielecke
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
 |
|
Lindau
Der Bahnhof Lindau-Insel (bis 15. Mai 1936 Lindau Stadt, bis 12. Dezember 2020 Lindau Hbf) ist ein Bahnhof der Stadt Lindau (Bodensee) und wurde 1854 erbaut, aber mehrfach umgebaut. Der Bahnhof ist Endpunkt der Bahnstrecke Buchloe–Lindau und Ausgangspunkt der Bahnstrecke Lindau–Bludenz.
Im Zuge des Projekts Bahnhof 21 sollte der Kopfbahnhof auf der Insel aufgegeben und durch den Durchgangsbahnhof Lindau-Reutin auf dem Festland ersetzt werden. Das Vorhaben scheiterte am Widerstand der Stadt sowie am Ergebnis zweier Bürgerentscheide, welche allesamt den – zumindest teilweisen – Erhalt des Insel-Bahnhofs forderten, und wurde in der geänderten Form einer Kombilösung aus dem Bahnhof Lindau-Reutin und dem Weiterbetrieb des Insel-Bahnhofs in reduziertem Umfang umgesetzt. |
|
 |
|
| |
|
|
|
2022, Fotos: P. Krabbe |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
München HBF
Der Münchener Hauptbahnhof ist nach dem Hamburger
Hauptbahnhof mit ca. 350.000 Fahrgästen täglich der zweitgrößte
Personenbahnhof Deutschlands.
Am 1. September 1839 wurde ein provisorischer Bahnhof auf der Strecke
München nach Lochhausen errichtet. Der Centralbahnhof wurde von 1847
bis zum 22. September 1849 nach den Plänen von Friedrich Bürklein
erbaut. Im Zweiten Weltkrieg 1945 erlitt der Bahnhof schwere Beschädigungen
durch die britisch-amerikanische Bombadierung. Die Bahnsteighalle wurde
im August 1949 abgerissen.Den Neuanfang nach dem Krieg markierte 1950
der Neubau des Starnberger Flügelbahnhofs von Heinrich Gerbl, der
insbesondere für seine rückwärtsgewandte, an den monumentalen
Neoklassizismus der Zeit des Nationalsozialismus erinnerte Pfeilerhalle
kritisiert wurde. 1951 wurde im Südteil des Bahnhofes ein Hotel eröffnet.
Vom 8. März 1958 bis 1960 entstand der Neubau des Bahnhofs, dabei
wurden noch existierende Teile wie die beiden Flügelbahnhöfe
aus den 1920er Jahren sowie die wenigen Mauerreste des Bürklein-Bahnhofes
integriert.
In den 1980er Jahren wurden einige Teile des Bahnhofs wie die Durchgangshalle
und das Reisezentrum umgestaltet mit dem Ziel, ein transparentes und offenes
Mobilitätszentrum zu schaffen.
Quelle: Wikipedia
|
|
| |
|
|
|
2008, Foto by Matthias Sebulke , wikipedia Commons
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
 |
| |

|
|
|

|
|
Nürnberg HBF
Der Hauptbahnhof Nürnberg ist ein wichtiger Knotenpunkt im süddeutschen
Bahnnetz.
Der Nürnberger Hauptbahnhof, der ursprünglich als neugotisches
Gebäude errichtet worden war, wurde vom Architekten Karl Zenger im
Jahr 1900 weitgehend im Stil des Neubarock umgebaut. Erkennungsmerkmal
ist vor allem der Muschelkalk, der die Außenfassade prägt.
Die Portale der einzelnen Hallen sind reich verziert und zeigen vor allem
Symbole des technischen Fortschritts, so zum Beispiel ein Flügelrad
über dem Portal der Mittelhalle. Der Saal, in dem sich heute das
Reisezentrum befindet, wurde 1904/1905 errichtet und von Bruno Paul im
Jugendstil gestaltet. Der Jugendstilsaal ist einer der wenigen Bereiche
des Bahnhofs, der die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg überstanden
hat.
Durch die Bombardements der alliierten Streitkräfte zum Ende des
Zweiten Weltkrieges wurde das Bahnhofsgebäude schwer in Mitleidenschaft
gezogen. Der Wiederaufbau fand zwischen 1945 und 1956 statt und musste
aus Geldmangel in vereinfachter Form erfolgen. Der Neubau der dritten
Kuppel und der Mittelhalle begann im Jahr 1977.
Zum Ende des 20. Jahrhunderts fanden die letzten größeren Umbauten
statt, bei denen der komplette Innenbereich neugestaltet wurde und der
gesamte Bereich zum Einkaufszentrum umgestaltet wurde.
Quelle: Wikipedia
|
 |
|
| |

|
|
|
2011, Fotos: P. Krabbe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Nürnberg
Einer von den zahlreichen Bahnsteigen am Nürnberger Hbf
|
|
| |
|
|
|
2010, Foto:Peter Krabbe
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
 |
|
Bahnhof Kempten
Kempten im Allgäu ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk
Schwaben.
Die Hochschulstadt zählt zu den ältesten Städten Deutschlands.
Kempten erhielt 1852 einen Bahnanschluss mit dem Bau der Ludwig-Süd-Nord-Bahn.
Der einstige Kopfbahnhof nahe der Altstadt wurde im Jahre 1969 durch einen
neuen Hauptbahnhof im Süden der Stadt ersetzt. Im Stadtgebiet von
Kempten gibt es außer dem Hauptbahnhof noch die Haltepunkte Kempten
Ost und St. Mang.
|
|
| |
|
|
|
2011, Foto:Peter Krabbe
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
 |
|
Oberstdorf
Der heilklimatische Kur- und Kneippkurort dient mit seinen alpinen Skigebieten am Nebelhorn, dem Söllereck und dem Fellhorn/Kanzelwand, den Langlaufloipen, dem Eisstadion und auch den Skisprungschanzen sowie der Skiflugschanze als Wintersportplatz.
Der Bahnhof ist der Endpunkt der Regionalbahn von Immenstadt bzw. Ulm. Nach Zerstörung des Gebäudes im Weltkrieg wurde im Jahr 1963 ein Neues errichtet und 2001 wiederum erneuert. |
|
| |
|
|
|
2022, Foto:Peter Krabbe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
 |
|
Regensburg HBf
Kreis- und Universitätsstadt in der Oberpfalz. Die Altstadt steht im Kulturerbeatlas, siehe an. Das sieht ganz harmonisch aus und nicht zu vergessen die netten Biergärten . dort kann man leckeres Bier trinken, nur " a Moaß " zu bekommen ist dann doch nicht mehr überall möglich.
Das Bahnhofgebäude entspricht der Standardbauweise für das Land Bayern? siehe Augsburg. |
|
| |
|
|
|
2015, Foto: Peter Krabbe |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
 |
|
Bahnhof Würzburg
ist eine Stadt in Unterfranken und liegt am Main. Die Würzburger Residenz, einem imposanten Barockschloß, erbauten die Fürstbischöfe von Würzburg.
|
|
| |
|
|
|
2016, Foto: Benedikt Serrano |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|