|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
 |
|
 |
|
|
|
 |
  |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
| |

|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
| |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
| |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
| |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
| |
|
 |
|
|
 |
|
|
  |
|
  |
|
|
|
|
Baden-Württemberg ...
"Auf der Schwäbschen Eisenbahn ..." ist wohl jedem Deutschen
vertraut, doch sind Sie schon mal mit einer gefahren? Es lohnt besonders,
wenn Sie eine der zahlreichen Museumsbahnen benutzen, die an schnuckeligen
alten Bahnhöfen vorbeidampfen.
1952 ging Baden, Württemberg und Württemberg/Hohenzollern
im neuen Bundesland Baden-Württemberg auf.
Nach der Wiederherstellung des im 2. Weltkrieg stark zerstörten Streckennetzes
wurde dieses nicht weiter ausgebaut.
Das Schienennetz der Deutschen Bahn in Baden-Württemberg umfasst
heute 3.400 Kilometer Strecke, weitere Strecken werden von anderen Privat-Eisenbahnen
betrieben.
|
|
Ab 1840 entstand im Großherzogtum Baden eine staatseigene Bahngesellschaft.
Der erste Abschnitt der badischen Hauptbahn zwischen Mannheim und Heidelberg
wurde am 12. September 1840 in Betrieb genommen.
Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen, abgekürzt
K.W.St.E., waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg
(seit 1918 Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.
Der Volksmund interpretierte die Abkürzung K.W.St.E. auf Schwäbisch
orthografisch nicht ganz einwandfrei mit: Komm Weible,
Steig Ei.
Stand 5.09.15
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
Äpfingen
Kleine Dorfbahnhöfe gibt es hier wohl noch zuhauf. Über die
sehr umfangreiche und schöen Seite "www.vergessene-bahnen.de"
können sie sich über weitere stillgelegte Strecken und Bahnhöfe
informieren. |
|
|
|
|
© Fotos: Rainer Schruft, www.vergessene-bahnen.de
|
|
|
 |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
Freiburg HBF
Freiburg im Breisgau liegt im badischen Teil des Landes und ist die
südlichste Großstadt Deutschlands. Der Hauptbahnhof wurde im
spätklassizistischen Stil im Jahr 1845 errichtet; ein Provisorium
nach der Zerstörung 1944 überdauerte 50 Jahre. Erst um die Jahrtausendwende
wurde es durch ein Ensemble aus Bahnhofshalle, Einkaufszentrum sowie Hotel-
und Bürotürmen ersetzt.
Der Bahnhof liegt am Westrand der Innenstadt an der Bismarckallee.
|
|
| |
|
|
2009, Foto: Cornelia Diefenbach
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
| |

|
|

|
|
Fridingen (bei Tuttlingen)
Der Bahnhof wird nur noch von der Privatbahn HZL, Hohenzollerische Landesbahn
AG, angefahren. Fridingen liegt im Naturpark Obere Donau.
|
|
| |
|
|
2009, Foto: Karl Förster
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Die Stadt der ältesten Universität Deutschlands (1386 gegründet)
blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Dank
schönem Stadtpanorama am Neckar und dem darüber thronendem Schloß
machen hier viele japanische Touristen Station.
Mit dem Zug ist Heidelberg mit dem ICE von Köln, EC´s und diversen
REgiozügen zu erreichen.
Die Stadt hat einen großen, neuzeitlichen Bahnhof vorzuzeigen;
50er Jahre Architektur kann man dazu sagen?

|
|
| |
|
|
2009,© Foto: Peter Krabbe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
Bahnhof Himmelreich
Himmelreich ist ein Ortsteil von 79199 Kirchzarten, nicht wie vielerorts
angenommen ein jenseitiges Paradies. Der Bahnhof liegt ca. 15 km südöstlich
von Freiburg.
|
|
| |
|
|
2009 Foto Peter Krabbe
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Kirchzarten (Baden)
Der Bahnhof Kirchzarten liegt an der Eisenbahnstrecke der Höllentalbahn
von Freiburg nach Donaueschingen.
|
|
| |
|
|
Foto: Cornelia Diefenbach
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |

|
|
 |
|
Mannheim
Die Söhne Mannheims... dudelidu
Die Universitätsstadt Mannheim ist mit etwa 310.000 Einwohnern die
zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs. Nur von 1720-1778
war die Stadt Sitz des Kurfürsten von der Pfalz.
Auch der Hauptbahnhof ist mit ca. 100 000 Passagieren nach Stuttgart nur
der zweitgrößte Bahnhof Südwestdeutschland. Er gehört
aber zu den 20 Bahnhöfen der höchsten Bahnhofskategorie.
|
|
| |
|
|
2009,© Foto: Peter Krabbe
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
Singen
Singen (Hohentwiel) ist eine Stadt im Landkreis Konstanz. Neben dem
ICE halten hier noch einige Bahnen. Die Strecke Singen (Hohentwiel) -
Beuren-Büßlingen wurde 1966 stillgelegt.
Der BHF Storzeln z.B. ist jetzt ein Privathaus
|
|
| |
|
|
© Fotos: Rainer Schruft, www.vergessene-bahnen.de
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
Stuttgart HBF
Der Neubau ist gerade gestoppt worden. Bis auf den Turm und das angrenzende
Gebäude soll hier abgerisssen werden und die gesamten Gleisanlagen
unter die Erde gelegt werden? Ist dies richtig? das fragen sich immer
noch zahlreiche Leute in und um Stuttgart.
Die Neuwahl einer Grün-roten Landesregierung führt da jetzt
wohl zu einigen Änderungen in der Planung.
Der Umbau eines Kopfbahnhofs in einen Durchgangsbahnhofs ist in Antwerpen
vor gut 10 Jahren bereits durchgezogen worden. Mit Erfolg für den
Intercityverkehr.
Hier in Stuttgart kommen aber wohl mehrere Problemfälle zusammen.
Vielleicht sollte man dies Projekt mal auseinander dividieren in Projekte
wie Bahnhofsumbau, Tunnelneubau, Streckenverlegung, um einzeln darüber
entscheiden zu können.
Milliarden von Euro werden hier im Boden versenkt werden für immens
teure Bahnprojekte. Das Geld wird anderswo in Deutschland für die
Erneuerung von Strecken und Bahnhöfen fehlen. Die Bahn baut nun bereits.
|
|
| |
|
|
© Fotos:Wikipedia Commons, Klaus Enslin
|
|
Foto: Badische Zeitung 2015 |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|